An diesem Wocheende feiert dei IDM den Saisonabschluß in Hockenheim.
Hier ein Überblick über die Meisterschaftsanwärter in allen Klassen (Quelle: idm.de)
Das sind die Meisterschaftsanwärter 2011!
Klare Favoriten in allen vier IDM-Klassen - das ist die Ausgangsposition für das Finale der IDM auf dem Hockenheimring.
Immerhin fallen 2011 alle Titelentscheidungen erst am letzten Rennwochenende. Viel Spannung also für die Zuschauer. Wir haben uns mal die Ausgangspositionen in den vier IDM-Klassen näher angesehen:
IDM SUPERBIKE:
Auch wenn es Martin Bauer gar nicht gern hören wird - er ist der Titelkandidat Nr. 1 in der IDM-Top-Klasse. Zu tief sitzt bei ihm sicher noch die verpaßte Chance aus dem vergangenen Jahr. Beinahe hätte er schon da, den ersten Einzeltitel für KTM eingefahren, doch sein Bike ließ ihn kurz vor dem Ziel des ersten Laufes im Stich.
Doch in diesem Jahr kommt der Österreicher mit 40 Punkten Vorsprung nach Hockenheim - lediglich 10 Zähler aus zwei Rennen fehlen ihm zu seinem dritten IDM SUPERBIKE-Titel.
Rein mathematisch kommen noch vier Fahrer für den Titelgewinn in Frage - neben Bauer (227 Punkte) sind das der Titelverteidiger aus Australien, Karl Muggeridge (Honda/187) und die beiden BMW-Piloten Damian Cudlin (185) und Michael Ranseder (179). Die Entscheidung fällt zwischen zwei Österreichern und zwei Australiern.
IDM Supersport:
Deutlich knapper geht der Titelkampf in der Supersport-Klasse zu. Der Wuppertaler Jesco Günther (252 Punkte) kommt mit 17 Zählern Vorsprung zu den letzten beiden Rennen nach Hockenheim. Jesco feiert am Samstag (17.9.) seinen 27. Geburtstag und könnte sich selbst das schönste Geschenk machen - seinen ersten IDM-Titelgewinn.
Doch auch der Österreicher Günther Knobloch (235) und der Schweizer Daniel Sutter sind noch im Titelrennen. Rein rechnerisch sind noch viele Dinge möglich.
Ein Beispiel: Gewinnt Yamaha-Piloten Jesco Günther am Samstag und sein Markenkollege Günther Knobloch erreicht kein besseres Resultat als Rang drei, hat Jesco den Titel vor dem letzten Rennen am Sonntag in der Tasche.
IDM 125:
In der Achtelliterklasse steht schon seit dem Schleizer Dreieck fest, dass der Titel an das RZT Racing Team aus dem Vogtland geht. Der 16-jährige Australier Jack Miller kommt mit einem Polster von 13 Punkten Vorsprung zum Finale. Gewinnt sein einziger verbliebener Gegner im Titelkampf, Luca Amato aus Bergisch Gladbach, das letzte Saisonrennen, reicht Miller ein vierter Rang zum Titelgewinn.
So könnte es für Miller beispielsweise eine Option sein, seinem 15-jährigen Teamkollegen "einfach" hinterher zu fahren. Bildet sich eine Gruppe, lauert aber das Sturzrisiko...
Ungünstig für Miller wäre auch eine Punktgleichheit: Amato hat die größere Anzahl von (3) Laufsiegen in der Saison und wäre in diesem Fall Meister.
IDM Sidecar:
Lange Zeit sah es bei den IDM Sidecars danach aus, dass die Spannung bis zum Finale ganz hoch bleiben würde. Nach dem sechsten Saisonlauf in Schleiz führten Kurt Hock und Enrico Becker noch mit 10 Zählern vor den amtierenden Weltmeistern Pekka Päivärinta und Adolf Hänni. Das finnisch-schweizerische Duo war mit einer Siegesserie drauf und dran, mit zwei weiteren Siegen den Punktevorsprung der Deutschen exakt aufzuholen. Bei Punktgleichheit in Hockenheim wären Päivärinta/Hänni dann aufgrund der Anzahl der Siege Meister geworden.
Doch mit dem Ausfall von Hock/Becker auf dem Red Bull Ring hat sich das Ruder nun schon etwas früher gedreht. Päivärinta kommt mit 15 Punkten Vorsprung nach Hockenheim und ist bereits bei einem sechsten Rang neuer Titelträger.
Grüße
Achim